Allgemeines zum Gleitformbau
Die vielseitige Bauweise für nachhaltige Lösungen
Bordanlagen, Entwässerungsrinnen, Fundamente, feste Fahrbahnen, Spurbahnen und diverse Bankettlösungen – sie alle können sehr einfach mit modernen Gleitschalungsfertigern als langlebige und nachhaltige Betonprofile hergestellt werden. Dank einer weitgehenden Automatisierung bauen diese Geräte den Beton im Straßen- und Schienenverkehrswegebau, aber auch im Garten- und Landschaftsbau sehr wirtschaftlich ein.
Das Prinzip: Ein Fahrmischer liefert Frischbeton in die Fülleinrichtung am Gleitschalungsfertiger. Die Maschine fördert den Beton dann kontinuierlich zur Gleitschalung. In der Schalung wird der Beton durch Rüttelflaschen gleichmäßig verdichtet. Während der Gleitschalungsfertiger sich kontinuierlich vorwärts bewegt, entsteht in der Gleitschalung ein frei wählbares.
Diese „monolithischen“ Profile (mono = eins / einzig, lithos = Stein) bestehen vom Anfang bis zum Ende und über dem gesamten Querschnitt aus demselben hochwertigen Beton.
Im Vergleich zur konventionellen Bauweise kann dabei der Fugenanteil bis zu 95 % reduziert werden. Das gilt für Standardprodukte ebenso wie für Sonderprofile. Neben dem geringen Fugenanteil und dem einheitlichen Erscheinungsbild überzeugt die monolithische Bauweise besonders durch Einbauleistungen von bis zu 1.000 m pro Tag.
Noch ein Vorteil: Beton ist nahezu unverwüstlich, wodurch Nutzungsdauern von mehr als 40 Jahren für die verschiedenen Betonprofile möglich sind. Dies resultiert aus der Unempfindlichkeit des Baustoffs gegen jede Art von Verschmutzung, gegen mechanische Einwirkungen sowie Wasser-, Frost- und Tausalzeinflüsse. Darüber hinaus zeichnet sich Beton durch eine geringe Reparaturanfälligkeit und minimale Unterhaltungskosten aus.




