Bauweisen der Betonschutzwände: Ortbeton und Fertigteile
Betonschutzwände in Fertigteilbauweise
Betonschutzwände in Fertigteilbauweise (BSWF) sind für das gesamte Anwendungsspektrum auf Autobahnen und übergeordneten Straßen konzipiert. Sie bestehen aus segmentierten Elementen, die über Kupplungen wie eine Kette miteinander verbunden werden. Sie decken alle Aufhaltestufen nach EN 1317 bis H4b ab.
Überall dort, wo die Verkehrsführung kurzfristig geändert werden muss, oder wo regelmäßig Verkehrsströme umgeleitet werden, sind Betonschutzwände in Fertigteilbauweise das Mittel der Wahl. Sie sind deshalb wesentlicher Bestandteil der modernen Verkehrssicherung, denn sie überzeugen durch eine extrem einfache, schnelle Montage und ein hohes Sicherheitsniveau.
Höchste Produktqualität durch Vorfertigung im Werk
Betonschutzwände aus Betonfertigteilen haben den Vorteil einer sehr langen Lebensdauer bei gleichzeitig geringem Installations- und Reparaturaufwand.
Eine Vorfertigung im Werk garantiert höchste Produktqualität und ermöglicht eine schnelle und effiziente Montage auf der Baustelle. Die Betonschutzwandelemente werden einsatzbereit geliefert. Somit entfallen aufwendige Bauarbeiten vor Ort.
Die vorgefertigten Elemente lassen sich zu jeder Jahreszeit und witterungsunabhängig montieren, weshalb keine wetterbedingten Verzögerungen entstehen.
Durch die regionale Produktion der Fertigteile sind die Transportwege kurz, was sowohl die Umwelt schont als auch die Logistikkosten reduziert. Am Ende ihrer sehr langen Lebensdauer werden die Elemente einfach und ressourcenschonend rückgebaut. Die eingesetzten Materialien Beton und Stahl können sauber getrennt und vollständig recycelt werden. Dies trägt zu einer nachhaltigen und zukunftssicheren Lösung bei.
Betonschutzwände aus Fertigteilen senken langfristig die Wartungskosten, vermeiden Staus und schonen die Umwelt.
Die wesentlichen Vorteile von Betonschutzwänden in Fertigteilbauweise sind:
hohe Durchbruchsicherheit
hohe Restsicherheit
keine formaggressiven Teile
hohe Einbauleistung und witterungsunabhängige Montage
einfache und schnelle Reparatur
umweltfreundliche und nachhaltige Bauweise
lange Lebensdauer
im Bereich von Mittelstreifen-Überfahrten einfach auftrennbar
hervorragend geeignet zur temporären Absicherung von Baustellen
hervorragend geeignet zur Trennung von Verkehrsräumen jeder Art
Doppelnutzung im temporären und permanenten Einsatz, verbunden mit erheblicher Transporterspanis


Betonschutzwände aus Ortbeton
Betonschutzwände in Ortbetonbauweise (BSW O) werden hergestellt, indem Frischbeton auf der Baustelle mit einem Gleitschalungsfertiger (oder in seltenen Fällen mit einer ortsfesten Schalung) verarbeitet wird. Dabei erhält die Schutzwand ihre endgültige Form. Typische Einbauleistungen bei maschineller Bauweise mit einem Gleitschalungsfertiger liegen bei 500 m am Tag.
Moderne Schutzwände verfügen über dauerhafte korrosionsbeständige Bewehrungen. Damit können sie die Längskräfte beim Anprall eines Fahrzeuges zuverlässig aufnehmen.
Die wesentlichen Vorteile von Betonschutzwänden in Ortbetonbauweise (BSW O) sind:
hohe Durchbruchsicherheit
hohe Restsicherheit
keine formaggressiven Teile
hohe Einbauleistung
umweltfreundliche und nachhaltige Bauweise



Je nach Aufstellort und Anforderung sind die Schutzwände aus Ortbeton unterschiedlich im Boden verankert. Betonschutzwände werden entweder unmittelbar auf einem Planum errichtet (frei aufgestellt) oder über eine
.